Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)

 

 

Der Zaunkönig ist der drittkleinste Vogel der Avifauna Europas und die einzige Art der Gattung Troglodytes). In der Westlichen Paläarktis, Eurasien, Asien und in Nordamerika kommt der Zaunkönig in 38-41 Unterarten vor. Sein wesentlichtes Merkmal ist neben der Größe vor allem sein meistens steil nach oben gestreckter, kurzer Schwanz.

 

Der europäische Brutbestand des Zaunkönigs wird auf ca. 23-40 Millionen Brutpaare geschätzt. Die größten Brutbestände, mit Besrtänden >1 Million Brutpaare gibt es in Großbritannien, Spanien, Frankreich, Irland und Rumänien. In Deutschland liegen die Brutbestände bei 2,555-3 Millionen Brutpaare; Tendenz = stabil. Der Zaunkönig gilt als nicht im Bestand gefährdet.

 

 

zaunkoenig im nesteingang
Zaunkönig im Nesteingang
zaunkoenig vogel portrait
Zaunkönig

 

Steckbrief: Zaunkönig

 

Brutzeit – Alter – Gewicht – Fortpflanzung – Lebensraum – Nahrung

 

Systematische Einordnung:

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)

Überfamilie: Certhiodidae

Familie: Zaunkönige (Troglodytidae)

Gattung: Zaunkönig (Troglodytes)

Art: Zaunkönig

 

Wissenschaftlicher Name: Troglodytes troglodytes

 

Namen und Synonyme des Zaunkönigs

 

Artname Englisch: Wren

Artname Französisch: Troglodyte mignon

Artname Niederländisch: Winterkoning

Artname Spanisch: Chochín

Artname Italienisch: Scricciolo

Artname Finnisch: Peukaloinen

Artname Norwegisch: Gjerdesmett

Artname Dänisch: Gærdesmutte

Artname Isländisch: Músarrindill

Artname Schwedisch: Gärdsmyg

Artname Polnisch: Strzyżyk

Artname Ungarisch: Ökörszem

Artname Tschechisch: Střízlík obecný

Artname Slowakisch: Oriešok obyčajný

Artname Russisch: Крапивник

Artname Chinesisch: 鹪鹩

Artname Chinesisch (traditional): 鷦鷯

Artname Persisch: الیکایی

Artname Mongolisch: Уран бялзуухай, Халгайч урагчин

Artname Koreanisch: 굴뚝새

Artname Kasachisch: Үнгірек

Artname Aserbaidschanisch: Adi bilibitdan, Adi birəbitdən

Artname Hebräisch: גדרון, גדרון מובהק

Artname Arabisch: العندليب, صعو اوراسي

 

 

Beschreibung des Zaunkönig

 

Vorkommen / Verbreitung: Die europäische Nominatform besiedelt Nordwest-Afrika, von Westeuropa über Island, die britischen Inseln, den Westen und Süden Norwegens, den Südlichen Teil Fennoskandinaviens, teilweise auch am weißen Meer, und von dort bis an das Schwarze Meer und an das Kaspische Meer, Südural und Kaukasus, Südeuropa und die Küstenregionen der Türkei, Vorderasien, Nord-Iran, Teile von Südasien, Korea, Vietnam, China und bis nach Japan, sowie auf Sachalin und Kamtschatka. Weitere Unterarten brüten in Nordamerika .

 

Wanderungen: In den nördlichen Brutgebieten ist der Zaunkönig Teilzieher; in Mittel- und Westeuropa ist der Zaunkönig meistens Standvogel.

Überwinterung: Als Überwinterungsgebiete sind Nord-Frankreich, Südfrankreich, Nordwest-Spanien, Schweiz, Nord-Italien und der Balkan bekannt.

 

Lebensraum - Biotop: vornehmlich in nicht zu trockenen, mit Büschen und Feldgehölzen durchwachsenen Landschaften, Laub- und Mischwälder, Nadelwälder, gerne an deckungsreichen Fließgewässern, Gebüschstreifen, Heckenlandschaften, Parks, Gehölze; in Nordwest-Europa auch in baum- und strauchloser Landschaft, in Zwergstrauch- und Farnbeständen.

 

Verhalten: Der Zaunkönig ist tag- und dämmerungsaktiv; Zug in der Nacht, sehr geschickt beim Schlüpfen durch Dickicht und enge Durchlässe. Fliegt nur kurze Strecken; schwirrender Flügelschlag. Nahrungssuche am Boden.

 

zaunkoenig am nest
Zaunkönig am Nest
zaunkoenig vogel portrait
Zaunkönig

 

Kennzeichen: Sehr kleiner Vogel, Oberseite braun mit dunkler Querbänderung, Unterseite heller. Stellt häufig den Schwanz fast senkrecht nach oben.

 

Schnabel: dunkel mit hellerer Basis.

Beine und Füße: dunkel.

Iris: dunkel

 

Größe: 9-10 cm

Gewicht (Brutzeit):

♂: 8,3-11,8 g, Ø 10,3 g

♀: 7,0-12,0 g, Ø 9,7 g

Spannweite: 13-17 cm

Flügellänge:

♂: 45-53 mm; Ø 50,8 mm

♀: 44-53 mm; Ø 46,9 mm

 

Stimme und Ruf: Schnarrendes „zerr“; hartes „Gicken“ in schneller Folge.

 

Geschlechtsreife: Beim Zaunkönig setzt die Geschlechtsreife schon im ersten Jahr ein.

 

Paarung und Paarungszeit: Monogame Saisonverbindung.

 

Reviergründung: In milden Zonen halten sich die Zaunkönige ganzjährig im Revier auf. ♂ besetzen schon im Sommer die Reviere, in Hochlagen werden die Reviere erst nach der Schneeschmelze besetzt. Direkt nach der Reviergründung baut das ♂ mehrere Wahlnester, von denen sich das ♀ eines aussucht. Wahlnester werden auch für Zweitbruten und Ersatzgelege genutzt.

 

Bruten: 2 Jahresbruten, bei 50% des Brutbestandes auch Drittbruten nachgewiesen.

Legebeginn: In Mitteleuropa ist der früheste Legebeginn Ende März, meistens jedoch erst ab Mitte April, der Höhepunkt des Legebeginns liegt Anfang Mai.

Brutzeit: ab Ende März bis Juli, spätestens (bei Ersatzgelegen) bis Mitte/Ende August

 

Nest: Das Nest des Zaunkönigs ist ein ovaler geschlossener Bau aus Moos, dürren Halmen und Laub, kleinen Ästchen und trockenem Pflanzenmaterial, das aus dem örtlich verfügbaren Angebot aufgesammelt wird. Der Eingang zu diesem ovalen Kugelbau ist queroval und die lange Seite der Öffnung liegt parallel zur längsten Breite des Nestes (siehe dazu eingestelltes Bildmaterial); Schlupfloch ca. 28x36 mm. Mit dem Nestbau wird meist ab Ende März/Anfang April begonnen.

 

Neststandort: sehr vielfältige Neststandorte; entweder in Bodennähe, im Wurzelwerk umgestürzter Bäume, Böschungen, Bachufer, in Kletterpflanzen (Efeu), junge Koniferen, Höhlungen von Baumstrünken, in Büschen, in Holzstößen, Felsnischen, Maueröffnungen, in der Dachkonstruktion von Holzdächern; nimmt auch Nistkästen an; Neststandorte werden auch gerne in Gewässernähe angenommen. .

 

zaunkoenig am nest
Zaunkönig am Nest
nest zaunkoenig
Nest des Zaunkönigs von vorne mit dem querovalen Nesteingang
nest zaunkönig
Das Nest des Zaunkönigs von der Rückseite
ei des zaunkoenigs
Ei des Zaunkönigs - Source: Von Notafly - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10384502

 

Gelege: (mindestens 3-) 5-7 (max. bis zu 9) Eier, es sind Gelegegrößen von bis zu 16 Eiern bekannt, die dann wahrscheinlich von 2 ♀ stammen

Eier: Elliptische Form, Schale glänzend mit entweder rostroten oder braunen kleinen Flecken.

Eimasse und Eigewichte:

Länge: 14,5-20,3 mm

Breite: 10,2-15,0 mm

Ø-Eimass: 16,5x12,5 mm

Schalengewicht: 0,060-0,087 g; Ø: 0,076g (n=71)

Frischvollgewicht: 1,16-1,48 g; Ø 1,32 g (n=22)

 

Nachgelege: bis zu zwei Ersatzgelege sind normal.

Legeabstand: 1 Tag

 

Brutbeginn: Mit der Bebrütung wird nach und nach, während der Legephase, begonnen.

Brutdauer: 13-16 Tage, es brütet das ♀ und wird vom ♂ nur selten mit Futter versorgt.

Schlüpfen: die Jungen des Geleges schlüpfen innerhalb von 3 Tagen.

 

Nestlingsdauer: bedunte Nesthocker, die bis zum 10. Tag vom ♀ gehudert werden, das ♂ beteiligt sich an der Fütterung erst nach der ersten Woche, 14-17 Tage

 

Flügge: Die ausgeflogenen Jungvögel werden noch vom ♂ begleitet; die Führungszeit beträgt 9-18 Tage. Die Geschwister des Geleges bleiben meistens noch nach Ende der Führungszeit zusammen; oft wird noch gemeinsam in einem der Auswahlnester übernachtet.

 

zaunkoenig singend
Singender Zaunkönig
zaunkoenig im nest
Zaunkönig im Nesteingang

 

Nahrung: kleine Gliederfüßer und deren Entwicklungsstadien, z.B. Schnaken, Schmetterlinge, Weberknechte, Spinnen etc., während der Winterzeit auch Sämereien.

 

Lebensdauer: Zaunkönige können ein Alter von 6-7 Jahren erreichen.

 

Mortalität - Sterblichkeit: Jungvögel im ersten Jahr ca. 50%, adulte Zaunkönige haben eine Sterblichkeit von ca. 58-65% pro Jahr, abhängig vom Nahrungsangebot.

 

Feinde und Gefährdungen: Die größten Gefährdungen liegen in natürlichen Ursachen begründet. Dazu gehören extreme Winterwitterung, lange Regenperioden, Hochwasser; Prädatoren wie Katzen und Kleinsäuger.

 

 

zaunkoenig im nest
Zaunkönig im Nest

 

Quellennachweise

 

Bauer, Hans-Günther, Bezzel, Einhard et. al. (HG), Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Band 1+2, Sonderausgabe 2012, Aula Verlag, Wiebelsheim

Bauer, Hans-Günther, Bezzel, Einhard et. al. (HG), Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Band 3, Literatur und Anhang, Aula Verlag Wiebelsheim, 2. vollständig überarbeitete Auflage 1993

Bezzel, Einhard, Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Non-Passeriformes, Band 1, Falconiformes Aula Verlag Wiesbaden, 2. durchgesehene Auflage 1989

Bruun/Singer/König/Der Kosmos Vogelführer, Franck'sche Verlagshandlung Stuttgart, 5. Auflage 1982

Glutz von Blotzheim, Urs et. al (HG), Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 10/II, Passeriformes (1. Teil) 2. Motacilla - Prunellidae, AULA Verlag GmbH Wiesbaden, 1985

Svenson, Lars et. al, Der Kosmos Vogelführer, Franck-Kosmos Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2. Auflage 2011

 

Bundesamt für Naturschutz: Nationaler Vogelschutzbericht 2019 gemäß Artikel 12 Vogelschutzrichtlinie, Berichtsdaten aus dem Abschnitt Wi...Z Brutvögel, Überwinterer + Verbreitungskarten (pdf download)

 

 

Bildnachweise

 

Ei des Zaunkönigs: Von Notafly - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10384502

 

zaunkoenig im nest
Zaunkönig im Nest