Die Straßentaube (Columba livia f. domestica)

 

 

Besonders in Städten und großen Ballungsräumen ist die Straßentaube anzutreffen, wo sie teilweise zu den häufigsten Vogelarten gehört. In großen Städten treffen wir die Straßentaube vor allem auf Plätzen und große Straßen wo die Tauben ihre Nahrung suchen. Gerade auf Plätzen versammeln sich Straßentauben teilweise mit mehreren hundert Individuen weil sie dort auf Futter warten, das dort für sie ausgestreut wird.

 

Dabei ist es egal, in welcher Stadt man gerade ist, ob in Venedig, Rom, Paris, Essen oder in Duisburg, bevor die Plätze und Straßen sich mit Menschen füllen, die Straßentauben sind schon da.

 

strassentauben in der stadt
Straßentauben auf einem öffentlichen Platz in Zagreb
strassentauben in der stadt
Straßentauben werden gefüttert
strassentaube trinkt aus pfuetze
Straßentaube trinkt aus einer Regenpfütze

 

Steckbrief: Straßentaube

 

Brutzeit – Gelege – Größe – Gewicht – Nahrung – Biotop – Alter

 

Systematische Einordnung:

Ordnung: Tauben (Columbiformes)

Familie: Tauben (Columbidae)

Gattung: Tauben (Columba)

Art: Straßentaube

 

Beschreibung:

Wissenschaftlicher Name: Columbia livia f. domestica

Artname in Englisch: Feral Pigeon

Artname in Französisch: Pigeon domestique

Artname in Niederländisch: Stadsduif

 

Vorkommen / Verbreitung: Die Stammform der Straßentaube ist die Felsentaube, von der ursprünglich Brief- und Haustauben gezüchtet wurden. Die Straßentaube ist generell Brutvogel in Siedlungen, Städten und Ballungsräumen und kommt vor in der Westlichen Paläarktis, Nordamerika und Indien. In Europa ist die nördliche Grenze des Verbreitungsgebietes der 66. Nördliche Breitengrad, in Finnland der 69. Nördl. Breitengrad und in der Murmangegend (RUS) der 70. Nördliche Breitengrad.

 

Wanderungen: Generell ist die Straßentaube in Europa ein Standvogel. Bei extremen Wetterlagen können Ausweichwanderungen erfolgen. Von den Jungvögeln sind keine Zerstreuungswanderungen bekannt.

 

Lebensraum – Biotop: Meist an Gebäuden, Ruinen, Burgen, Brücken, Industrieanlagen, Bahnhöfe, Markthallen, Lagerhäuser, Hafenanlagen; in Städten und Ballungsräumen auf großen Plätzen, Straßen und Parkanlagen. Ruheplätze werden auf Dächern, Mauern, gegliederten Fassaden und sonstigen geeigneten Strukturen eingenommen. Besonders in Großstadzentren sind Straßentauben häufig anzutreffen.

 

Verhalten Straßentauben sind überwiegend tagaktiv, durch Straßenbeleuchtung wird die Aktivität jedoch auch in die Nacht verlegt.

 

Größe: 31-34 cm

Gewicht:

♂ + ♀ 180-370 g

Spannweite: 63-70 cm

Flügellänge:

♂ 21,9-23,5 cm

♀ 21,3-22,7 cm

 

Stimme - Ruf: Leise Stimme, ähnelt Ringeltaube, vielfach ein gurren, das von beiden Geschlechtern abgegeben wird.

 

Geschlechtsreife: Die erste Brut ist schon 6 Monate nach dem Schlüpfen möglich.

Paarungszeit: ♀ können schon 5 Monate nach dem Schlüpfen verpaart sein. Überwiegend wird erst im 2. Kalenderjahr gebrütet. Verpaarung ist das ganze Jahr über möglich.

 

Bruten2-4 Jahresbrut

Eiablage: In Mitteleuropa wird frühestens im März mit der Eiablage begonnen, jedoch kommt es häufig auch zu Winterbruten, so praktisch das ganze Jahr über Eier gelegt werden.

Brutzeit: Die Hauptbrutzeit liegt in Mitteleuropa zwischen März und September

 

Nest: Das Nest besteht aus einer dünnen Lage von Zweigen und Wurzeln, die mit allen verfügbaren Materialien ergänzt werden, wie z.B. Federn, Papier, Kunststoff, Folien, auch Drahtrest, die aufgenommen werden. Teilweise werden Eier auch ohne Unterlage auf den blanken Boden gelegt.

Neststandort - Brutrevier: Nester werden auf Simsen und Vorsprüngen, in Löchern und Höhlen, auf Brückenstrukturen, auf stillgelegten Krananlagen angelegt.

Gelege: (selten 1-) 2 (maximal -3) Eier

Eier: spindelförmige bis ovale Eier mit weißer, leicht glänzender Schale.

Nachgelege: Ersatzgelege bei Brutverlust möglich nach einer Pause von 10-14 Tagen.

 

Legeabstand:

Brutbeginn: Nach Ablage des ersten Ei.

Brutdauer: 17-18 Tage pro Ei, es brüten beide Altvögel

 

Nestlingsdauer - Führungszeit: bedunte Nesthocker, die anfangs noch ständig gehudert werden. Beide Altvögel füttern und betreuen die Jungen. Nach 25-35 Tagen verlassen die Jungen das Nest.

Flügge: Nach 30-35 Tagen sind Straßentauben voll flugfähig und selbständig.

 

Nahrung: Samen von Äckern und Grasflächen. Knospen von Jungpflanzen, grüne Triebe, Blüten, Blätter, Beeren. In Städten vor allem Brot, Kartoffeln, Pommes Frites, Kuchenreste, Zivilisationsabfälle .

 

Lebensdauer: nicht bekannt.

 

Mortalität - Sterblichkeit: nicht bekannt.

 

Feinde und Gefährdungen: Salmonellen, Prädatoren wie Marder, Ratten und Rabenvögel, teilweise auch durch Habichte.

 

Jagdbares Wild: Nein

Jagdzeit: --

 

strassentaube in pfuetze
Straßentaube in einer Parkanlage

 

Quellennachweise

 

Bauer, Hans-Günther, Bezzel, Einhard et. al. (HG), Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Band 1, Sonderausgabe 2012, Aula Verlag, Wiebelsheim

Bauer, Hans-Günther, Bezzel, Einhard et. al. (HG), Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Band 3, Literatur und Anhang, Aula Verlag Wiebelsheim, 2. vollständig überarbeitete Auflage 1993

Bezzel, Einhard, Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Non-Passeriformes, Band 1, Aula Verlag Wiesbaden, 1985

Bruun/Singer/König, Der Kosmos Vogelführer, Franck'sche Verlagshandlung Stuttgart, 5. Auflage 1982

Glutz von Blotzheim, Urs et. al (HG), Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 9, Columbiformes - Piciformes, Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden, 1980

Svenson, Lars et. al, Der Kosmos Vogelführer, Franck-Kosmos Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2. Auflage 2011

 

Bundesamt für Naturschutz: Nationaler Vogelschutzbericht 2019 gemäß Artikel 12 Vogelschutzrichtlinie, Berichtsdaten aus dem Abschnitt Se...Str Brutvögel (pdf download)

 

 

strassentaube in pfuetze
Straßentaube steht in einer Pfütze