Der Graureiher (Ardea cinerea)

 

Was ist ein Graureiher?

 

Der Graureiher ist ein sehr häufiger Brutvogel in Nord-, West-, Mittel- und Osteuropa. Weitere Brutvorkommen gibt es über die gesamte Strecke der südlichen eurasischen Landmasse bis nach China und nach Sachalin. Jahresvorkommen des Graureihers finden sich ebenfalls, außer in Nordafrika in ganz Afrika sowie in den meisten Ländern Südasiens. 

 

Aussehen des Graureihers

 

Der Graureiher ähnelt in der Größe in etwa dem Storch. Der Graureiher ist überwiegend grau mit einem hellen Körper und einem schwarzen Streif auf der Vorderseite des Halses. Zudem hat der Graureiher kräftige lange Beine und auch kräftige und große Zehen in bräunlicher Farbe.

 

Auf dem Kopf hat der Reiher einen schwarzen Überaugenstreif, der sich bis zum Hinterkopf fortsetzt und einem Nackenschweif endet.

 

Hier geht es zum Steckbrief Graureiher.

 

 

graureiher im wasser
Graureiher steht im Wasser
graureiher mit fisch
Graureiher hat einen Fisch gefangen
graureiher stehend
Graureiher steht auf einer Holzplanke - im Hintergrund eine Lachwmöwe

 

Morphologische Besonderheiten beim Graureiher

 

Fangen wir bei Kopf und Schnabel an. Der Kopf ist "nur" 4 cm breit wirkt dabei nicht nur ziemlich flach sondern schein fast übergangslos in den bis zu 12,5 cm langen Schnabel überzugehen. Die dolchartige Form des Schnabels ist das perfekte Instrument für schnelles zustechen bei der Jagd. Die, mit einer weichen Haut verschließbaren, Nasenöffnungen auf dem Oberschnabel fallen eher klein aus und liegen am Ende einer 2 cm langen Rinne, die sich zur Schnabelspitze herunterzieht (in der Beobachtung gut sichtbar). An der Spitze des Schnabels hat der Graureiher gezähnte Schnabelschneiden, was ihn in die Lage versetzt, glitschige Beute (Fische) gut festzuhalten. Der Schnabelspalt reicht fast bis an das Auge heran, was für das Festhalten von Beute von Vorteil ist. Ein perfekter Rundumblick ist durch die, seitlich aus dem Schädel heraustretenden, Augen gewährleistet. 

 

Auffallend ist beim Graureiher der recht dünne Hals, der aus 15 unterschiedlich große Wirbel gebildet wird. Durch die Steifheit dieser Wirbel wird die seitliche Beweglichkeit des Kopfes erheblich eingeengt. So wird z.B. bei der Schlafhaltung der Schnabel nicht auf dem Rücken abgelegt, sondern wird zwischen Brust und Flügel eingeklemmt (beachten!). In der Ruhehaltung, bei der Lauerjagd und beim Fliegen wird der Hals S-förmig eingezogen und der Hinterkopf ruht dann auf dem Oberrücken und die Schnabelwurzel auf dem Vorderhals. Allerdings ist der Graureiher in der Lage, mit dem Hals blitzschnelle Stöße auszuführen, wobei Kopf und Schnabel mit hoher Geschwindigkeit und Treffsicherheit nach vorne auf das anvisierte Ziel geschleudert werden.

 

Im Verdauungstrakt hat der Graureiher eine Darmlänge von 2 m und dabei einen nur kurzen Blinddarm, die normale Größe für fleischfressende Vögel. Statt des üblicherweise vorhandenen Kropfes ist beim Graureiher ein dehnbarer Sack ausgebildet, der bis zur achtfachen Größe der normalen Größe ausdehnbar ist. 

 

Beim Graureiher geht die Verdauung nur langsam vonstatten. Bei einem prall gefüllten Magen sind nach 3-4 Stunden Verdauungszeit erst ein Drittel des Mageninhaltes verarbeitet, nach 6 Stunden ist der Magen um die Hälfte gelehrt und spätestens nach 12 Stunden ist der Magen vollkommen gelehrt. 

 

Die Bürzeldrüse des Graureihers ist überwiegend verkümmert, insbesondere kann diese Drüse mit dem Schnabel auch nicht erreicht werden. Stattdessen hat der Graureiher sogenannte Puderdunen. Diese Puderdunen sind im Untergefieder in dichten Gruppen angeordnet und werden auch nicht mit der Mauser abgeworfen. Von den Puderdunen wird ein farbloses talkumartiges Puder abgegeben, das fettig und wasserabweisend ist und von den Graureihern bei der Gefiederpflege auf das Gefieder verteilt wird. 

 

graureiher fliegend
Graureiher fliegt niedrig über den See

 

Verhalten des Graureihers

 

Der Graureiher ist grundsätzlich als tag- und dämmerungsaktiv einzuordnen, allerdings ist der Graureiher in hellen Nächten auch bei der Fischjagd zu beobachten. Dieses Verhalten zeigt sich einerseits an Fischteichen, sowie im Falle der Verfolgung, dann verlegt der Graureiher gezwungener Maßen seine Nahrungssuche in die Nachtstunden. Davon abgesehen ist der Graureiher an Fischteichen kein gerne gesehener Gast, da er dort seinem volkstümlichen Namen des Fischreihers, alle Ehre macht. 

 

Bei der Nahrungssuche sind Graureiher durchaus auch in größeren Trupps zu beobachten, jedoch wird auf eigene Nahrungsterritorien geachtet. Graugränse reagieren auf die Anwesenheit zum Teil mit Aggressionsverhalten und fauchen die Reiher mit vorgestrecktem Hals an (siehe Bild unten). 

 

An den Schlafplätzen versammeln sich Graureiher gerne in größeren Gruppen.

 

Graureiher können tatsächlich schwimmen, allerdings wird man sie schwimmender Weise eher selten beobachten. Ein schwimmender Graureiher sieht auf dem Wasser aus, wie ein grauer Schwan. Da die großen Füße keine Schwimmhäute haben, erzeugen die Paddelbewegungen der Beine und Füße nur einen geringen Antrieb. Das Graureiher schwimmen ist meistens der Tatsache geschuldet, daß der Vogel beim Einschweben auf den See sich mit der tatsächlichen Tiefe des Gewässers an dieser Stelle verschätzt hat. Anstatt im Flachwasser zu landen, wurde irrtümlich eine tiefe Stelle angesteuert. Der schwimmende Graureiher kann sich aber sofort mit wenigen kräftigen Flügelschlägen wieder in die Lüfte erheben.

 

Als Brutvogel ist der Graureiher sehr gesellig und brütet in Kleinkolonien auf großen Horsten, die allerdings niemals besonders stabil sind. Bei größer werdenden Populationen wächst anfangs noch die Koloniegröße, um bei Erreichen des Sättigungsgrades wieder abzunehmen, da dann die Zahl der brutwilligen Vögel rückläufig ist.

 

graureiher im flug
Graureiher im Flug
graureiher und graugaense
Graureiher inmitten von Graugänsen

 

Graureiher bei der Nahrungssuche

 

Einerseits suchen Graureiher ihre Nahrung auf festem Land. Dazu besuchen sie einerseits Wiesen und Weiden und andererseits auch Äcker, wo sie dann beobachtet werden können. Ansonsten sind Graureiher in Flachgewässern bei der Nahrungssuche anzutreffen. Entweder stehen Graureiher bei der Nahrungssuche still auf einem Fleck und suchen den Boden oder das Gewässer nach Fressbarem ab. Auf festem Land können Graureiher beim langsamen Gehen beobachtet werden, dabei wird der Hals niedrig gehalten. Vor dem Zugriff auf die Beute wird der Hals langsam vorgestreckt, um dann kurzfristig schnell Kopf und Hals abzusenken und die Beute zu greifen.

 

So lassen sich Graureiher beispielsweise auf Wiesen beobachten, wo sie nach Regenwürmern Ausschau halten. Wenn ein Regenwurm lokalisiert wurde, stößt der Graureiher blitzschnell zu und zieht den Regenwurm der Länge nach aus dem Erdreich heraus. Dabei wird auch klar, welche Länge Regenwürmer erreichen können. Wenn der Regenwurm aus dem Erdreich heraus ist, wird der Wurm kurz im Schnabel so gelegt, daß ein sofortiges Schlucken möglich ist. 

 

Ähnlich ist das Verhalten im Flachwasser, nur stehen die Graureiher dort viel länger vollkommen ruhig und beobachten das Geschehen unter der Wasseroberfläche. Das Zustoßen auf die Beute ist dann allerdings genauso wie an Land. Im Wasser wird bis in Tiefen von 20 cm zugestoßen. Dabei werden durchaus auch größere Fische wie z.B. Karpfen erbeutet. Bei großen Fischen wird die Beute zuerst an Land gebracht, um dort verschlungen zu werden. Kleinere Fische und andere Wassertiere werden an Ort und Stelle lebend verschluckt.

 

Die folgende Bildserie zeigt einen Graureiher bei der Jagd nach einem Regenwurm. Von den anwesenden Bläßgänsen lässt sich der Graureiher nun überhaupt nicht stören, auch nicht vom Aggressionsverhalten der Gänse. Man beachte die vorgestreckten Hälse der Gänse, diese gerichtete Bewegung zeigen graue Gänse bei Erregung und um ihre Aggression zu zeigen.

 

graureiher bei nahrungssuche im gruenland
Graureiher bei der Nahrungssuche im Grünland
graureiher nahrungssuche regenwurm
Graureiher mit gerade aus dem Boden gezogenen Regenwurm
graureiher nahrungssuche regenwurm
Graureiher mit gerade erbeutetem Regenwurm
graureiher nahrungssuche regenwurm wiese
Graureiher mit gerade erbeutetem Regenwurm

graureiehr nahrungssuche regenwurm wiese
Graureiher mit Regenwurm im Schnabel - die Blässgänse fühlen sich mindestens erheblich gestört
graureiher nahrungssuche wiese blaessgaense
Der Graureiher hat den Regenwurm verschluckt

 

Der Graureiher im Flug

 

Trotz seiner Größe ist der Graureiher ein guter und ausdauernder Flieger. Besonders interessant ist die Startphase, bei der der Graureiher zuerst den Körper in eine horizontale Lage bringt, um dann im Fersengelenk einzuknicken. Nach einem kurzen Anlauf, möglicherweise mit einigen eingelegten Sprüngen, erhebt er sich dann zum Flug. Allerdings gelingt der Flug auch aus dem Stand, z.B. aus dem Wasser oder von Ästen, wobei dann nur der Körper in eine horizontale Lage gebracht wird.

 

Gestartet wird, mit anfangs schnellen Flügelschlägen, gegen den Wind, um dann rasch Höhe zu gewinnen. Der anfangs vorgestreckte Hals wird dann relativ schnell eingezogen, wobei der Kopf auf die Schultern gelegt wird, was dann die charakteristische Flugsilhouette ergibt. Mit nach hinten gestreckten Beinen beginnt der Reiher dann seinen bekannten Ruderflug.

 

Laut Creutz sollen Echosignaturen auf dem Radarschirm beim Graureiher eine Schlagfrequenz von 2,5-3 Schlägen/Sek. ergeben haben, was umgerechnet einer Fluggeschwindigkeit von 45-55 km/h entspricht. Im Flug werden die gestreckten Flügel im Ellbogengelenk leicht gewölbt, was ebenfalls zum charakteristischen Flugbild des Graureihers gehört. 

 

graureiher fliegend
Graureiher gleitet über die Wasseroberfläche
graureiher im flug
Graureiher im Flug
graureiher im flug
Graureiehr im Flug

 

Die Komforthandlungen des Graureihers

 

Beim Graureiher ist der Tagesablauf in Nahrungsaufnahme, Ruhezeiten und die sogenannten Komforthandlungen unterteilt. Unter Komforthandlungen fallen das Putzen, Baden, Trocknen und Sonnenbaden.

 

Für einen gesunden Vogel ist die regelmäßige Gefiederpflege das A und O der täglichen Körperpflege. Bei der Gefiederpflege wird zuerst in gerader Haltung mit hochgerecktem Kopf am Halsgefieder geknabbert, sofern dieses mit dem Schnabel erreichbar ist. Oftmals erfolgt das mit geschlossenen Augen, einzelne Federpartien werden gesträubt und die Flügel leicht hängend abgestellt. Nach dem Halsgefieder widmet sich der Graureiher den Gefiederpartien an Unterhals, Schultern und Oberrücken. Danach werden erst das mittlere Deckgefieder und schließlich die Schwungfedern durch den Schnabel gezogen. Ist dieser Abschnitt erledigt, kommen Bauch und Flankengefieder dran. Nach den Flügelunterseiten wird schließlich das Putzen mit dem Durchziehen der Schwanzfedern abgeschlossen.

 

Die mit dem Schnabel nicht erreichbaren Gefiederstellen an Kopf und Hals werden durch Kratzen mit den großen Zehen erreicht. Um das zu bewerkstelligen muss der Graureiher den Korpus leicht nach vorne beugen, den Hals nach vorne strecken und seitlich drehen. Mit der Putzkralle der langen Mittelzehe werden Kinn, Kehle, Oberkopf und Nacken gesäubert. Bei dieser Aktion sind die Scheitelfedern aufgerichtet und die Augen geschlossen (!). Mit der Putzkralle wird auch der Schnabel gereinigt. 

 

Um das Gefieder einzupudern reibt der Graureiher den Oberkopf an den Puderdaunen und verteilt das talkumartige Puder der Puderdaunen auf dem Gefieder und Großgefieder. Den Abschluss des Putzens bildet das Strecken jeweils eines Flügels bei gleichzeitigem Stecken eines Beines, was dann auf der anderen Seite wiederholt wird. Auch gleichzeitiges Strecken der Flügel kommt vor. Schließlich werden die Federn gesträubt und der ganze Körper geschüttelt. Danach kann der Kopf in das Schultergefieder eingebettet werden.

 

Reiher baden gerne, wobei dann mit dem Schnabel Wasser aufgenommen wird, was dann auf Rücken und Flügel verteilt wird. Für den gesamten Körper wird der Vorderkörper in das Wasser getaucht und mit Bewegungen der Schwingen wird das Wasser auf dem gesamten Körper verteilt. Zum Trocken lässt der Graureiher die Schwingen seitlich herabhängen. Nach der Trocknung beginnt dann wieder die Prozedur des Putzens und Glättens der Federn.

 

Besonders an warmen Tagen lassen sich Graureiher dabei beobachten, wie sie minutenlang - mit gestrecktem Hals - zuerst die Vorderseite und danach die Rückseite in der Sonne wärmen lassen. Wenn die Rückseite in die Sonne gerichtet wird, werden auch die Flügel geöffnet. Graureiher frönen dem Sonnenbaden zu allen Jahreszeiten, also auch im Winter.

 

graureiher vogel flug wasser
Graureiher im Flug über einem See
graureiher vogel flug wasser
Graureiher im Flug über einem See

graureiher vogel flug wasser
Graureiher im Flug über einem See
graureiher fliegend
Graureiher fliegt über die Wasseroberfläche
graureiher fliegend
Graureiher fliegt über die Wasseroberfläche
graureiher fliegend
Graureiher - Gleitphase beim Flug über die Wasseroberfläche

 

Steckbrief: Graureiher

 

Brutzeit – Gelege – Größe – Gewicht – Nahrung – Biotop – Alter

 

Systematische Einordnung:

Ordnung: Reiher (Ardeiformes)

Familie: Reiher (Ardeidae)

Gattung: Reiher (Ardea)

Art: Graureiher

 

Beschreibung:

Wissenschaftlicher Name: Ardea [cinerea] cinerea

Artname in Englisch: Grey Heron

Artname in Französisch: Héron cendré

Artname in Niederländisch: Blauwe Reiger

Artname in Finnisch: Harmaahaikara

Artname in Italienisch: Airone cenerino

Artname in Dänisch: Fiskehejre

Artname in Schwedisch: Gråhåger

Artname in Polnisch: Czapla siwa

 

Vorkommen / Verbreitung: Der Graureiher ist von Westeuropa über Eurasien bis nach Japan und Java verbreitet; fehlt allerdings in Tundren, Wüsten, Steppen und im Hochgebirge. In Afrika ist der Graureiher in Ost- und Süd-Afrika verbreitet.

 

In Mitteleuropa zählt der Graureiher inzwischen wieder zu den häufigen Brutvögeln und kommt in Höhen bis zu 1200 m vor.

 

Wanderungen: Der Graureiher ist Kurzstreckenzieher und Teilzieher. Die Jungvögel gehen nach dem Flüggewerden bis ungefähr Mitte September auf Zerstreuungswanderungen. Diese Wanderungen führen die Jungvögel in alle Richtungen und können über Entfernungen von mehreren hundert Kilometern führen. Dennoch ist die Hauptzugrichtung der Jungvögel Südwest.

 

Die Brutvögel der Britischen Inseln (Großbritannien und Irland) sind überwiegend Standvögel, jedoch können durchaus Züge bis in den Senegal unternommen werden. Im Allgemeinen ist die Neigung, im Winter wegzuziehen im Nordosten Europas stärker ausgeprägt als in Mitteleuropa. In harten und schneereichen Wintern kommt es bei den Graureihern zu Ausweichbewegungen, die von Nord- und Mitteleuropa aus bis nach Nordafrika und darüber hinaus nach West- und Südafrika führen können. Zugbewegungen in die Winterquartiere beginnen ab September. Der Heimzug in die Brutreviere ist Ende Februar bis Anfang März abgeschlossen. Der Graureiher zeigt allgemein eine ausgeprägte Brutorttreue.

Überwinterung Überwinterungsgebiete liegen vornehmlich in Nordwest-, West und Süd-Afrika.

 

Lebensraum – Biotop Der Graureiher besiedelt unterschiedlichste Gewässertypen, darunter auch Salz- und Brackwassergebiete, ist also auch an der Küste anzutreffen. Für die Nahrungssuche sind Flachgewässer notwendig, obwohl der Graureiher sogar schwimmen kann. Brutkolonien werden auf Bäumen und möglichst in Waldrandnähe angelegt, wobei die Nähe zum Gewässer wichtig ist. Es ist bekannt, dass Graureiher zum Nahrungsgebiet teilweise bis zu 30 km zurücklegen. Zum Mäusefang begibt sich der Graureiher regelmäßig auch auf Felder und Wiesen und kann dort teilweise in größeren Gruppen beobachtet werden. Im Winter sieht man oft auch größere Gruppen von Graureihern, die mitten unter rastenden Gänsen gehen oder stehen und dabei ihre Nahrung suchen.

 

Verhalten Der Graureiher ist tag- und dämmerungsaktiv und jagt auch nachts. Zugbewegungen werden in der Nacht durchgeführt. Beim Gehen ist ein typisches vorsichtiges Schreiten mit ausbalancierenden Halsbewegungen typisch. Der Hals wird in einer niedrigen Position gehalten, wobei der Boden nach Nahrung abgesucht wird. Im Flug wird der Hals s-förmig eingezogen und bei nur bei Abflug und Landung voll ausgestreckt. Der Graureiher kann schwimmen!

 

Kennzeichen Der Graureiher ist kleiner als der Weißstorch. Generell: Langer Hals und lange Beine. Hals und Kopf sind weiß. Die Seiten des Oberkopfes und die langen Nackenfedern sind schwarz. Die ansonsten weiße Vorderseite des Halses zeigt eine Doppelreihe von schwarzen Flecken. Oberseite grau; Unterseite ist weiß, Flanken blaugrau. Handschwingen, Armschwingen, Armdecken und Daumenfittich schwarz.

 

Juveniles Kleid: Stirn und Scheitel sind dunkelgrau. Es fehlen die langen Schmuckfedern im Nacken; weißes Kinn, Hals und Brust überwiegend grau. Färbung insgesamt kontrastarm

 

Schnabel: Schnabel dunkel hornfarben.

 

Füße: Sehr große Füße, graubraun

 

Iris: gelb.

Augenumrandung: bei ad. Graureihern gelblichbraun bis gelb, während der Balz z.T. orange oder rot.

 

Größe: 90-98 cm

Gewicht:

1020-2073 g

Spannweite: 175-195 cm

Flügellänge:

♂ 440-485 cm

♀ 428-463 cm

 

Stimme - Ruf: Der Graureiher ist relativ häufig zu hören. Im Flug äußert der Graureiher ein lautes „kräick“, sowie als Begrüßung ein schnarrendes „arre-arre-ar-ar-ar“. Die Jungen äußern ein lautes Keckern.

Geschlechtsreife: Es wird davon ausgegangen, dass der Graureiher überwiegend im 2. Lebensjahr geschlechtsreif wird.

Paarungszeit: Monogame Verbindung, es sind auch Fälle der Bigamie nachgewiesen. Die Brutreviere werden teilweise schon ab Mitte Dezember bis Anfang Januar besetzt, überwiegend jedoch ab Mitte Januar bis Anfang März.

 

Bruten1 Jahresbrut, selten 2 Jahresbruten

Eiablage: Früheste Eiablagen erfolgen Ende Januar, in der Regel beginnt die Eiablage zwischen Februar und Anfang März und zieht sich bis Anfang Juni hin.

Brutzeit: Ende Januar bis Juli.

 

Nest: Das Nest besteht aus einem Unterbau aus kräftigen Ästen und Zweigen, welches innen mit feinerem Material ausgekleidet wird. Beide Altvögel bauen am Nest.

Neststandort - Brutrevier: Das Nest wird in Mitteleuropa meistens auf hohen Bäumen angelegt (überwiegend Laubbäume, aber auch Nadelbäume). Nestanlagen im Schilf sind selten.

Gelege: 3-5 (maximal -8) Eier.

Eier: stumpfovale Eier mit glanzloser, hellgrüner Schale.

Nachgelege: es sind bis zu 3 Nachgelege möglich.

 

Legeabstand: ca. 2 Tage, kann auch 4 Tage betragen.

Brutbeginn: Bei Gelege mit 2 und 3 Eiern wird nach dem Legen des ersten Ei mit der Bebrütung begonnen; bei 4er-Gelegen nach dem nach dem zweiten Ei, bei 5er-Gelegen nach dem zweiten oder dritten Ei.

Brutdauer: 25-26 Tage, selten bis zu 28 Tage. Die Gesamtbrutdauer für ein Vollgelege beträgt 32 Tage.

Schlüpfen: Asynchrones Schlüpfen der Jungen, abhängig vom Beginn der Bebrütung.

 

Nestlingsdauer - Führungszeit: bedunte Nesthocker, die in den ersten 14 Tagen noch gehudert werden. Beide Altvögel füttern die Jungen. Nach ca. 30 Tagen fliegen die Jungen schon in der Nestumgebung umher.

Flügge: Nach ca. 8-9 Wochen sind die jungen Graureiher voll flugfähig. Ab diesem Zeitpunkt schließen sich die Jungen zu kleinen Trupps zusammen verlassen dann die Familie und den Brutort.

 

Nahrung: Die Nahrung des Graureihers besteht hauptsächlich aus Fisch, gefolgt von Amphibien, Kleinsäugern (Mäuse), Jungvögeln, Insekten und Wirbellosen. Ein adulter Graureiher hat einen täglichen Nahrungsbedarf von 330-500 g. Die Nahrungspalette hängt vom örtlichen Angebot ab, jedoch überwiegen von Herbst bis Frühjahr Wühlmäuse.

 

Lebensdauer: Der älteste bekannte Ringvogel eines Graureihers erreichte ein Alter von 35 Jahren und 1 Monat.

 

Mortalität - Sterblichkeit: Von den ausgeflogenen Jungvogels eines Brutjahres überleben nur 37% (Mortalität = 63%) das erste Jahr, während im 2. Jahr noch 25% der Jungvögel überlebten.

 

Feinde und Gefährdungen: Die Hauptursache für Rückgänge sind jagdliche Verfolgung (nicht in Mitteleuropa), sowie Störungen in den Brutgebieten, Freizeitnutzung, Forstarbeiten, Verlust von Nahrungsbiotopen.

 

Jagdbares Wild: Ja

Jagdzeit: Nein, Ganzjährige Schonzeit

 

graureiher stehend
Graureiher steht im Uferbereich

 

Quellennachweise

 

Bauer, Hans-Günther, Bezzel, Einhard et. al. (HG), Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Band 1, Sonderausgabe 2012, Aula Verlag, Wiebelsheim

Bauer, Hans-Günther, Bezzel, Einhard et. al. (HG), Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Band 3, Literatur und Anhang, Aula Verlag Wiebelsheim, 2. vollständig überarbeitete Auflage 1993

Bezzel, Einhard, Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Non-Passeriformes, Band 1, Aula Verlag Wiesbaden, 1985

Bruun/Singer/König, Der Kosmos Vogelführer, Franck'sche Verlagshandlung Stuttgart, 5. Auflage 1982

Glutz von Blotzheim, Urs et. al (HG), Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 1, Gaviformes-Phoenicopteriformes, Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden, 1966

Svenson, Lars et. al, Der Kosmos Vogelführer, Franck-Kosmos Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart, ²2011

 

 

Bundesamt für Naturschutz: Nationaler Vogelschutzbericht 2019 gemäß Artikel 12 Vogelschutzrichtlinie, Berichtsdaten aus dem Abschnitt Gr...Ha Brutvögel (pdf download)

 

 

graureiher stehend
Graureiher bei der Jagd
graureiher stehend
Graureiher steht im Uferbereich