Architektur Fotografie

 

 

Diese Seite zeige ich meine fotografischen Arbeiten zur Architektur. Die Architektur-Fotografie ist sehr facettenreich. Die Aufnahmen sind klassisch mit geraden Linien bis hin zu schräg und voller Dynamik. Architektur-Fotografie ist teilweise auch „nur“ eine Dokumentation und zeigt dem Betrachter das Bauwerk wie es ist.

 

Was ist Architektur-Fotografie? Die Antwort ist relativ nüchtern: Architekturfotografie beschäftigt sich mit der fotografischen Darstellung von Architektur. Dabei muss die Architekturfotografie die persönliche visuelle Wahrnehmung von Perspektive und Raum mit der fotografischen Dartstellung vereinen. Architekturfotografie bildet Gebäude, Innenräume und die Details der Architektur ab. Nicht mehr und nicht weniger.

 

Architektur bringt die Kreativität des Architekten zum Ausdruck und auch zur Geltung. Manchmal auch zur Weltgeltung. Diese Kreativität fotografisch einzufangen ist die Aufgabe des Architekturfotografen. Nicht mehr und nicht weniger. Als Architekturfotograf setzte ich mich mit Perspektiven auseinander und versuche die Kreativität des Bauwerkes in das Bild zu übertragen. Architekturfotografie ist die Arbeit mit Perspektiven.

 

 

Meine Seite Architektur Fotografie zeigt kreative Bauwerke und städtebauliche Ensembles, die sehenswert sind und deshalb auch fotografisch abgebildet werden sollen.

 

rotterdam hotel merriot image gebaeude
Das Hotel Merriot in Rotterdam gegenüber dem Hauptbahnhof Rotterdam Centraal Station

 

Womit wird Architektur fotografiert?

 

Für die Architektur werden durchaus sogenannte Fachkameras eingesetzt. Das mache ich nicht. Ich verwende Vollformatkameras von Canon und dazu sogenannte Tilt-Shift-Objektive. Diese TS-E-Objektive kommen auch von Canon.

An dieser Stelle mache ich keine Werbung für eine besondere Firma. Solche Kameras und Objektive gibt es auch bei anderen Herstellern. Ich mache die Bilder mit der entsprechenden Ausrüstung, weil das für mich so gut funktioniert. 

 

Zu den Kameras: eingesetzt werden eine EOS 5D mark IV und eine EOS R. Als Objektive verwende ich Superweitwinkel:

 

  • Canon TS-E 17mm f4L
  • Canon TS-E 24mm f3.5L ii
  • Canon EF 8-15mm f4L
  • Canon EF 16-35mm f2.8L
  • Sigma 14mm f.1.8
  • Canon EF 70-200 f2.8L iii

Teilweise lassen sich die Aufnahmen frei aus der Hand machen. Überwiegend ist die Verwendung eines Profistatives absolut notwendig. Besonders bei der Arbeit mit Tilt-Shift-Objektiven (TS-E) ist die Verwendung eines Statives erforderlich.

 

Extreme Weitwinkel wie zum Beispiel Weitwinkel mit Brennweite 14 mm oder gar das sogenannte Fish-Eye kommen in der Architekturfotografie eher selten zum Einsatz. Diese Objektive zeigen bauartenbedingt eine extreme Verzerrung in den Randbereichen. Daher werden diese Extrem-Weitwinkel nur gelegentlich eingesetzt, wenn damit eine gewünschte optische Darstellung erreicht werden kann. Bei der Verwendung von Teleobjektiven ist die Brennweite auf maximal 200mm beschränkt.

 

rotterdam delftse poort gebaeude stadt
Rotterdam Business District - Delftse Poort

Click the pic for the English version. Learn more about architectural photography and wide angle lenses!

 

 

Architektur Fotografie und Perspektive

 

Architekturfotografie bedeutet, Räume und Gebäude perspektivisch darzustellen. Der Begriff Perspektive bezeichnet die linearen Verhältnisse von Räumen, Gebäuden und Landschaften. 

Perspektive ist vom Standort des Betrachters abhängig, das heißt der Standort von dem der Betrachter ein Objekt betrachtet bestimmt die Art, wie die Linienstruktur wahrgenommen wird. Aus welchem Winkel blicken wir auf das Objekt oder den Raum. Ist der Blick auf das Objekt oder den Raum frontal oder eine seitliche Draufsicht? Betrachten wir das Objekt aus Augenhöhe, vom Boden aus oder aus der Höhe, also von oben?

 

Das Objekt oder der Raum (z.B. eine Landschaft) ist an seinen Standort gebunden. Um eine gute Perspektive eines Objektes oder eines Raumes zu erhalten, muß der Betrachter seinen Standort so wählen, daß die gewünschte perspektivische Wirkung erzielt werden kann.

Der Architekturfotograf muß einen Standort finden, von dem aus die Linienführung des Objekts oder Raumes am Besten zur Geltung kommt.

Was will ich als Architekturfotograf im Bild perspektivisch darstellen, das ist die Frage des Architekturfotografen.

 

Der Betrachtungswinkel des Architekturfotografen entscheidet über die Wirkung des Bildes. Sehen wir auf das Bild als Frontalansicht, als Seitenansicht, als Draufsicht, ist der Blickwinkel aus der Augenhöhe heraus, blicken wir von unten nach oben oder von oben nach unten?

 

Der Fotograf muss sich der Tatsache stellen, daß seine Wahrnehmung, also das, was er mit seinen Augen sieht, noch lange nicht das ist, was die Kamera tatsächlich zur Geltung bringt. 

 

Die Zentralperspektive

 

Die Zentralperspektive in der Fotografie betrachtet das Motiv frontal. Das heißt, die Perspektive liegt noch vor dem Motiv. Der Fluchtpunkt der Linienführung liegt vor dem Motiv. Da die Ansicht bzw. die Betrachtungsweise frontal ist, wirkt das Motiv auch nur zweidimensional und vermittelt keine Tiefenwirkung.

 

Die Zweipunktperspektive

 

Bei der Zweipunktperspektive steht der Betrachter schräg zum Motiv. die Fluchtpunkte der Linienführung liegen links und rechts des Motivs. Die Fluchtpunkte müssen dabei nicht im Bild liegen, sondern können auch außerhalb des Bildes liegen. Die Zweipunktperspektive vermittelt eine Tiefenwirkung des Motivs. Wieviel Tiefenwirkung erzielt werden kann, hängt vom Aufnahmewinkel ab, oder anders gesagt, vom Standpunkt des Fotografen zum Motiv sowie von der Entfernung zwischen Motiv und Standpunkt.

 

Der Standort des Fotografen

 

Der Standort des Fotografen hängt bei Außenaufnahmen davon ab, wie groß das Objekt ist, sowie davon, wieviel Raum vor dem Gebäude zur Verfügung steht. In vielen Fällen sind die Gebäude jedoch entweder zugebaut (das ist so bei vielen Kirchen in Ortschaften mit alter Bebauung) oder der Verfügbare Platz ist nicht groß genug oder ist durch Baustellen oder sonstige Arbeiten vor den Gebäuden nicht nutzbar. Bei Wahl des richtigen Standortes lassen sich stürzende Linien vermeiden. 

 

Bei Innenaufnahmen verhält es sich ähnlich. Einerseits soll eine bestimmte Bildaussage erzeugt werden. Das erfordert die Wahl des richtigen Standortes und des dazu passenden Bildformates. Der Standort hängt auf jeden Fall vom verfügbaren Platz ab. Ist der mögliche Standort frei oder ist dieser Platz z.B. mit Möbeln zugestellt. Mit welchem Format lässt sich unter den gegebenen Bedingungen die Bildaussage umsetzen?

 


 

Rotterdam Centraal Station

 

Hier gibt es Fotos von der Rotterdam Centraal Station. Die Bilder vom Hauptbahnhof Rotterdam wurden in der Blauen Stunde gemacht. Die Dachkonstruktion des Hauptbahnhofs Rotterdam ist eigenwillig doch in ihrer Art einzig, jedenfalls für Bahnhöfe. 

 

Die Fassade der Rotterdam Centraal Station lässt sich vom Vorplatz sehr gut aufnehmen. Aufnahmen in der Blauen Stunde lassen die Dachkonstruktion der Centraal Station sehr gut zur Geltung kommen. Die Koordinate gibt einen ungefähren Punkt in der Mitte des Stationsplein. Die Aufnahmeposition hängt natürlich von Kamera und Objektiv ab. 

 

Adresse: Stationsplein, NL Rotterdam

Koordinate: 51.923642,4.470111

 

bahnhof rotterdam centraal station gebaeude
Hauptbahnhof Rotterdam Centraal Station
bahnhof rotterdam centraal station gebaeude
Bahnhof Rotterdam Centraal Station
bahnhof rotterdam centraal station gebaeude
Bahnhof Rotterdam Centraal Station

 


 

Zagreb Architektur Fotografie

 

Zagreb ist eine alte Stadt, die sich sehr viel von ihrer historischen Struktur bewahrt hat. Das Zentrum der Stadt Zagreb bietet neben vielen Kirchen und unterschiedlichen Baustilen auch vollkommen moderne Architektur, die das Bild der Stadt nicht stört. Ein Beispiel dazu ist das Hotel Dubrovnik im Zentrum von Zagreb. Ein Glaspalast, der trotzdem in das Städtebild eingefügt ist und schön anzusehen ist. 

 

hotel dubrovnik gebaeude glass fassade konstruktion
Glas und Spiegelung- Hotel in Zagreb
kathedrale zagreb kirche dach konstruktion
Deckenkonstruktion der Kathedrale in Zagreb

kathedrale zagreb kirche mittelschiff
Kathedrale Zagreb innen
hotel dubrovnik gebaeude glass fassade konstruktion
Hotel Dubrovnik Zagreb - Beton - Stahl - Glas - Spiegelungen


 

Oper Frankfurt am Main

 

Das Frankfurter Opernhaus befindet sich am Willi-Brandt-Platz im Zentrum von Frankfurt. Das heutige Gebäude der Oper ist ein Neubau, der 1963 erstmalig eingeweiht wurde. Die Opernbühne der Oper Frankfurt fiel 1987 einem Brand zum Opfer. Das Opernhaus Frankfurt wurde über drei Jahre lang wiederaufgebaut und 1991 neu eröffnet.

 

Das Gebäude steht mit der Fassade gegenüber dem Frankfurter Bankenkviertel. Der Willi-Brandt-Platz ist auch eine Drehscheibe des öffentlichen Personennahverkehrs in Frankfurt. Der Fotograf muss ständig mit durchfahrenden Straßenbahnen rechnen.

 

In der Glasfassade des Gebäudes spiegeln sich die Wolkenkratzer der gegenüberliegenden Bankgebäude. 

Das Gebäude lässt sich vom Willi-Brandt-Platz aus gut aufnehmen. Um frontales Licht zu vermeiden empfiehlt sich ein Aufnahmezeitpunkt am Nachmittag. 

 

Koordinaten für die Oper Frankfurt

 

Koordinaten:

50.108675, 8.672806

50°06'31.2''N 8°40'22.1''E

 

Parkmöglichkeiten Oper Frankfurt

 

Wer als Fotograf mit erweiterter Ausrüstung unterwegs ist, kann mit dem Pkw anreisen. Parkmöglichkeit besteht im Parkhaus am Theater, Untermainanlage Frankfurt

 

Koordinate Google Plus Code: 4M4F+R9 Frankfurt am Main


frankfurt oper
Frankfurter Oper

 


 

Kirchen und Kathedralen Fotografie

 

Kathedrale Roermond – Christoffelkathedraal Fotografie

 

Die Christoffelkathedraal in Roermond steht am Rande des großen Marktplatzes. Der Zugang zur Christoffelkathedraal ist vom Marktplatz aus möglich. Die Christoffelkathedraal ist dabei von drei Seiten mit Häusern regelrecht zugebaut worden.

Auf dem Bild ist bereits sichtbar, daß die Christoffelkathedraal eine dreischiffige Kirche ist, mit einem Querschiff. 

 

christoffelkathedraal roermond kirche marktplatz
Roermond Christoffelkathedraal seen from the market place

 

Die Sint Christoffelkathedraal in Roermond ist die Hauptkirche des Bistums Roermond in den Niederlanden. Der Bau der Kirche begann in 1410 wurde aber, vor allem nach Änderung der Baupläne, erst im Verlauf des 16. Jahrhunderts fertiggestellt. Zum Ende des WW II wurde die Kirche durch die Sprengung des Turmes schwer beschädigt. Nach dem Krieg wurde die Kirche wiederhergestellt. Zwischen 2005 und 2007 wurde die Kirche renoviert. Das Kircheninnere ist absolut sehenswert und lohnt immer wieder einen Besuch.

 

 

christoffelkathedraal roermond kirche
Seitenschiff der Christoffelkathedraal
christoffelkathedraal roermond kirche
Das Mittelschiff der Sint Christoffelkathedraal Roermond
sint christoffelkathedraal roermond kirche
Seitenschiff der Sint Christoffelkathedraal Roermond

sint christoffelkathedraal roermond kirche kruzifix kanzel fenster
Kirche Sint Christoffelkathedraal Roermond

 


 

Kölner Dom Architektur Fotografie

 

Der Kölner Dom ist eine der Hauptstätten der katholischen Kirche in Deutschland und gehört zu den größten Kirchen in Europa. Die Kirche zieht Touristen förmlich an, tausende besichtigen die Kirche pro Tag.

Im Kölner Dom sind Blitzfotografie und Stativ verboten. Selbst der Hinweis, daß die Füße einen Gummischutz haben (das haben alle Stative der heutigen Bauart), ermöglichen keine Ausnahme. Die Kirche ist im Inneren ziemlich dunkel. An bewölkten Tagen ist das Fotografieren im Inneren daher schon eine echte Aufgabe. Weitwinkel mit Offenblende >=2.8 sind daher zwingend, dabei ist Offenblende 2.8 schon das Minimum, das man nutzen sollte. Objektive mit Offenblende 4 sind im Dom meistens nicht angemessen. Der Einsatz von Tilt/Shift-Objektiven ist, wegen des Verbots von Stativen, eigentlich fast unmöglich. 

Bei Sonnenschein ändern sich die Lichtverhältnisse im Inneren der Kirche von teilweise ganz dunkel auf hell. Hell bedeutet im Mittelschiff / Langschiff einen lichtdurchfluteten Raum, das gelingt teilweise auch in den Seitenschiffen. Bei Sonneneinstrahlung bietet dann auch das Querschiff hervorragende Motive.

Ansonsten ist bei Bewölkung ISO 1000+ schon ein Muss, die Offenblende wurde vorher schon erwähnt.

 

Bei aller Begeisterung für die Fotografie, soll man nicht vergessen, daß der Kölner Dom eine Kirche ist. Abseits der Touristenströme sind dort auch Menschen anzutreffen, die dort anbeten, oder in sich gehen wollen. Das muss der Fotograf, wie auch jeder andere Besucher respektieren.  Das Domkapitel gibt durchschnittlich 20-30.000 Besucher pro Tag an, also eine ganze Menge Menschen, die sich täglich durch den Dom bewegen. Fotografiert wird sehr viel, mit Systemkameras und vor allem Handys. Für die qualitativ hochwertige Fotografie, ist das allerdings nicht das Mass der Dinge.

 

Der Dom selbst ist ein künstlerisches Kleinod besonderer Güte. Als Kirche war der Dom über Jahrhunderte eine Dauerbaustelle. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1164 , um 1560 sind die Bauarbeiten am Dom dann vollständig eingestellt worden. Für ca. 300 Jahre ruhte die Bautätigkeit, von Reparaturarbeiten abgesehen. 

 

Die zweite Bauphase des Doms beginnt im 19. Jahrhundert. Die Unterstützer einer Vollendung des Doms gründeten 1842 den Zentral-Dombau-Verein zu Köln. Auch die preußische Staatsregierung steuerte Mittel bei. 1880 wurde der Dom endlich vollendet.  Die Zwillingstürme haben eine Höhe von 157,38 m. Damit ist der Kölner Dom nach dem Ulmer Münster das zweithöchste Kirchengebäude Europas und kommt weltweit auf Platz drei. 

 

Nur in Richtung Roncalli-Platz steht der Dom relativ frei. Die Domplatte, der Platz direkt vor dem Haupteingang zum Kölner Dom ist größenmäßig eher beschränkt und wird durch städtische Bebauung eingeengt. Ansonsten ist der Dom vom deutsch-germanischen Museum, Museum Ludwig, der Hohenzollernbrücke und dem Hauptbahnhof eingegrenzt. Trotzdem ist der Dom an dieser Stelle das markanteste Bauwerk. 

 

Die Höhe der Zwillingstürme und die Höhe von Längs- und Querschiff machen eine Fotografie mit Normalobjektiven unmöglich, oder der Fotograf akzeptiert stürzende Linien. Den Anhängern der Korrektur stürzender Linien mittels Software sei an dieser Stelle gesagt, daß die technische Möglichkeit vollkommen in Ordnung ist. Sehr wohl ist das Foto, das schon richtig aus der Kamera kommt immer noch das bessere. Allerdings sei auch vermerkt, daß selbst ein Bild mit stürzenden Linien immer noch besser ist, als gar kein Foto.

 

Von der Anlage her ist der Dom im Kathedralbaustil konzipiert. Die Hochzeit des Kathedralenbaus war das 12. Jahrhundert. In dieser Zeit sind auch in Frankreich die großen Kathedralen entstanden. Der final fertiggestellte Dom hat eine neugotische Prägung.

 

 

koelner dom fassade kirchturm kirche
Kölner Dom Fassade
koelner dom seitenschiff kirche
Kölner Dom Seitenschiff

Architektur Kölner Dom

koelner dom mittelschiff
Kölner Dom - Mittelschiff
koelner dom mittelschiff
Kölner Dom Mittelschiff

koelner dom seitenschiff
Kölner Dom Seitenschiff
koelner dom
Kölner Dom Querhaus
koelner dom
Kölner Dom Langhaus Mittelschiff

koelner dom seitenschiff altar kirche licht
Altar im Kölner Dom

 


 

Dresden Garnisonskirche Architektur

 

Die alte Dresdner Garnisonskirche war vom Umfang her geeignet, die Soldaten, der in Dresden stationierten Regimenter aufzunehmen. Es gab einen evangelischen und einen katholischen Teil. Heute ist nur noch der katholische Teil der Garnisonskirche zugänglich. Dieser Teil der Kirche hat im Inneren die Größe einer durchschnittlich großen Kirche. Wie bei katholischen Kirchen üblich, ist der Zugang frei, die Türen sind offen. Wenn man eintritt, betritt man einen ruhigen Raum, der zum Verweilen einlädt. 

 

Der Kirchenraum ist nicht mit Wandmalereien versehen, wie es in vielen katholischen Kirchen üblich ist. Vielmehr herrscht die protestantische Schlichtheit vor. Der Besucher fühlt sich eingeladen, zu verweilen und in sich zu gehen. 

Seht für Euch selbst.

 

Dresdner Garnisonkirche St Martin
Dresden alte Garnisonskirche

Architektur Dresdner Garnisonskirche

 

Dresdner Garnisonkirche St Martin
Dresden alte Garnisonskirche
Dresdner Garnisonkirche St Martin
Dresden alte Garnisonskirche

dresden garnisonskirche
Dresden - Alte Garnisonskirche
dresden garnisonskirche
Dresden Alte Garnisonskirche
dresden garnisonskirche
Dresden Alte Garnisonskirche

dresden garnisonskirche
Dresden Alte Garnisonskirche mit Christusskulptur

 


 

Skyline Fotografie

 

Skyline Fotografie beschäftigt sich mit der Fotografie von Skylines oder Cityscapes. Im Abschnitt Skyline Fotografie zeige ich Bilder und Fotos von Skylines in Europa. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Skyline der Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt hat in Europa die beeindruckendste Skyline überhaupt. Jede deutsche Großbank hat in Frankfurt einen eigenen Tower. 

 

 

skyline frankfurt gebaeude fluss schiffe himmel
Frankfurt Skyline

 

Die folgenden Bilder zeigen Gebäude der Commerzbank und der Deutschen Bank in Frankfurt. Die Gebäude fügen sich fast nahtlos in die Baustruktur aus alten Baustilen und der Moderne der Wolkenkratzer. 

 

skyline frankfurt hochhaus gebaeude
Frankfurt Financial District Deutsche Bank Twin Towers
skyline frankfurt hochhaus gebaeude
Frankfurt Financial District
skyline frankfurt hochhaus gebaeude
Frankfurt Financial District
skyline frankfurt hochhaus gebaeude
Frankfurt Financial District Sky-high buildings

 


 

Brücken

 

Das Blaue Wunder - Dresdens Loschwitzer Brücke

 

Die Loschwitzer Brücke verbindet die Dresdner Stadtteile Loschwitz (linkes Elbufer) mit dem Stadtteil Blasewitz (rechtes Elbufer). Weitaus bekannter wurde die Brücke unter ihrem inoffiziellem Namen das "Blaue Wunder". Das Blaue Wunder ist eines der Wahrzeichen der Stadt Dresden. 

 

Mit dem Bau der Loschwitzer Brücke wurde am 01.04.1891 begonnen und die Brücke wurde im November 1892 im Rohbau fertiggestellt. Die Eisenkonstruktion der Brücke wog bei der Eröffnung 2018 Tonnen und die Erbauung kostete 2,25 Millionen Reichsmark. Das Besondere an der Loschwitzer Brücke war, daß sie als Eisenbrücke freihängend über die Elbe gebaut wurde, da keine Strompfeiler für die Statik der Brücke notwendig waren.

 

Der Name das "Blaue Wunder" hat mehrere Ursachen. Einerseits ist die Bauart der Loschwitzer Brücke - ohne Strompfeiler - für die damalige Zeit ein Wunder gewesen. Das Blaue Wunder bezieht sich dann aber auf den hellblauen Farbanstrich der Loschwitzer Brücke. Einer Zeitungsmeldung im Jahr 1936 zufolge soll durch Witterungseinflüsse die ursprüngliche Farbe gelitten haben, wodurch nur noch die blaue Farbe erhalten geblieben sein soll. 

 

Dieser Artikel führt als Bildgeschichte fotografisch über die Loschwitzer Brücke. Die Bilder wurden im September 2016 gemacht und sollen Anregung für eigene Reisen an die Elbe und nach Dresden sein.

 

 

loschwitzer bruecke
Loschwitzer Brücke

Die obige Aufnahme zeigt die Loschwitzer Brücke aus der Entfernung. Das Bild wurde aus der Kuppel der Frauenkirche heraus mit einem Teleobjektiv aufgenommen. 

 

 

Das Blaue Wunder - Eine Bildgeschichte

 

In dieser kleinen Bildgeschichte gehen wir vom Stadtteil Blasewitz aus über die Brücke und werden uns dabei das Bauwerk ansehen. Am Ende des Weges sehen wir die Loschwitzer Brücke von der Loschwitzer Seite aus.

 

 

dresden loschwitzer bruecke
Dresden Loschwitzer Brücke - Das Blaue Wunder

 

Im Dresdner Stadtteil Blasewitz. Von dort ist die Brücke fast von überall aus zu sehen. 

 

dresden loschwitzer bruecke das blaue wunder
Ein Blick in die Stahlkonstruktion und die Fahrbahn der Brücke
dresden loschwitzer bruecke das blaue wunder
Dresden Loschwitzer Bruecke
dresden loschwitzer bruecke das blaue wunder
Dresden Loschwitzer Brücke auf dem Fußweg in Richtung Loschwitz
dresden loschwitzer bruecke das blaue wunder
Das Blaue Wunder - Dresden Loschwitzer Brücke - Einblicke in die Stahlkonstruktion
dresden loschwitzer bruecke das blaue wunder
Die Stahlkonstruktion der Loschwitzer Brücke - das Blaue Wunder
dresden loschwitzer bruecke das blaue wunder
Dresden Loschwitzer Brücker - die Stahlkonstruktion

dresden loschwitzer bruecke das blaue wunder
Dresden Loschwitzer Brücke von der Loschwitzer Seite aus gesehen.
dresden loschwitzer bruecke das blaue wunder
Die Loschwitzer Brücke in Dresden

Die Loschwitzer Brücke in Dresden ist tatsächlich ein Wunder. Das Blaue Wunder ist ein Wunderwerk in einer modernen Welt, die technisch schon viel weiter ist. Trotzdem ist das Blaue Wunder bewunderswert. Vor allem weil es den Menschen wieder auf den Boden zurückholt und zur Ruhe bring. 

Wer über die Loschwitzer Brücke geht der geniesst die Elbe, die Brücke und die Zeit, die notwendig ist, um über die Brücke zu gehen. 


loschwitzer bruecke
Loschwitzer Bruecke

link raymond loyal viewbug
__